Frank Hoffmann – Kondolenzbuch im Rathaus
Die Stadtgemeinde Güssing trauert um Frank Hoffmann. Der langjährige Intendant des Güssinger Kultursommers, Frank Hoffmann, ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Nach der Urnenverabschiedung in Wien gibt es auch im Burgenland die Möglichkeit, sich offiziell vom am 4. Juni 2022 verstorbenen Burgschauspieler und Intendanten des "Güssinger Kultursommer" Prof. Frank Hoffmann zu verabschieden.
Ab Montag, dem 27. Juni 2022, wird vom Land Burgenland und von der Stadtgemeinde Güssing gemeinsam ein Kondolenzbuch im Foyer des Güssinger Rathauses aufgelegt, das der Bevölkerung die Möglichkeit des Gedenkens geben soll.
Auflage des Kondolenzbuches:
Montag, 27. Juni: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag, 28. Juni: 08.00 Uhr-12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mittwoch, 29. Juni: 08.00 Uhr-12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag, 30. Juni: 08.00 Uhr-12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag, 1. Juli: 08.00 Uhr-12.00 Uhr
Samstag, 2. Juli: 08.00 Uhr-12.00 Uhr
Sonntag, 3. Juli: 08.00 Uhr-12.00 Uhr
Im Jahr 1999 führte der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler und Regisseur erstmals Regie bei der Aufführung des Josef Reichl Stückes "Landflucht", das im Rahmen der Burgspiele Güssing ein so großer Erfolg war, das es im Jahr 2000 abermals aufgeführt wurde. Frank Hoffmann verliebte sich rasch in das Südburgenland, in die schöne Landschaft und in die Herzlichkeit der Menschen hier in Güssing. Er erwarb einen alten Bauernhof in Großmürbisch und verbrachte von da an viel Zeit in Güssing. 2001 wurde die Güssinger Kultursommer GmbH gegründet. Ab 2006 führte er durchgehend bis 2019 Regie bei den Theateraufführungen des Güssinger Kultursommers und prägte von da an das kulturelle Leben unserer Stadt und der ganzen Region. Mit den Konzertveranstaltungen bespielte er auch Orte rund um Güssing wie das Freilichtmuseum Gerersdorf oder die Kirche in Inzenhof.
Bürgermeister Vinzenz Knor zeigt sich über den Tod von Frank Hoffmann tief betroffen: „Güssing verliert mit Frank Hoffmann nicht nur einen großen Schauspieler und Kunstschaffenden sondern auch einen wertvollen Menschen, der mit einer Mischung aus Professionalität und viel Leidenschaft, Hingabe und Menschenliebe zahlreiche Güssingerinnen und Güssinger, dazu brachte ihre Freizeit für das Theaterspielen zu opfern und immer wieder zu Höchstleistungen auf der Bühne motivierte. Was er hier in Güssing geschaffen hat, fand in ganz Österreich Beachtung und Anerkennung. Er war ein Aushängeschild für unsere Stadt und sorgte dafür, dass Menschen aus ganz Österreich nach Güssing kamen, um die Veranstaltungen des Güssinger Kultursommers zu besuchen. Wir werden ihn schmerzlich vermissen.“
